Go social-
Go culture
"Man muss nicht nur mehr Ideen haben als andere, sondern auch die Fähigkeit besitzen, zu entscheiden, welche dieser Ideen gut sind."
(Linus Pauling 1901-1994)
go social- go culture
Liebe Freunde der Kultur in Laufen und des neuen KULTURVEREINS Laufen e.V.,
www.salzachfestspiele.de die Salzachfestspiele, mittlerweile eine seit Jahren gefestigte kulturelle Einrichtung weit über die Grenze von Laufen hin bekannt, benötigen Ihre Unterstützung. Sicher werden Sie der örtlichen Presse über die Jahre entnommen haben, dass die Finanzierung dieser am Schloss Triebenbach fantastisch gelegenen Örtlichkeit immer wieder Anlass zu harscher Kritik gab. Der Förderverein benötigt insofern auch Ihre Unterstützung: Sagen auch Sie "Ja" zu den Salzachfestspielen. finden Sie das aktuelle Programm. Mitglieder des Fördervereins haben darüber hinaus die Möglichkeit, kostenfrei einen Top-Sitzplatz im Rahmen der Mitgliedschaft reservieren zu können um damit sichergestellt zu haben „in der ersten Reihe zu sitzen“. Als Mitglied des Fördervereins möchten wir die bisher recht schmale Mitgliederbasis deutlich verbreitern und die Salzachfestspiele damit noch mehr in „die Laufener Gesellschaft“ hereintragen.Ab 25,00 EUR Jahresbeitrag jeweils geben Sie der Laufener Kultur Ihre Stimme. Werden Sie Mitglied in beiden Kulturfördervereinen.
Im Übrigen hat sich auch der ehemalige Direktor des Amtsgerichts Laufen, unser Ehrenmitglied Herr Dr. Klaus Hellenschmidt, bereiterklärt, nach seiner Pensionierung im Frühjahr 2014 dem Verein beizutreten.
Hier finden Sie ein PDF, welches wir Sie bitten auszudrucken Auch hierzu bereits heute herzlichen Dank. und auszufüllen und sodann unterschrieben an den ersten Vorsitzenden, Herrn Lutz Feiler per Post schicken, alternativ bei uns im Büro abgeben können. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns – nicht zuletzt im Rahmen des Vereins – recht herzlich. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, können Sie auch den ersten Vorsitzenden, Herrn Lutz Feiler (OStD a.D.) unter der Telefonnummer 08682 667 erreichen.
Hilfe, die ankommt: Alfons Meindl Sozialstiftung konnte auch mit Ihrer Hilfe helfen- weitere Spenden gesucht
In diesem Jahr konnte die Alfons Meindl Sozialstiftung in elf weiteren Fällen wieder einen erheblichen Gesamtbetrag an Bedürftige verteilen. Es handelte sich dabei nicht nur um die Zinserlöse aus dem Stiftungskapitalstock, sondern auch aus Spenden, die Dritte auf das S t i f t u n g s k o n t o Nr. 10090 bei der Sparkasse Traunstein (BLZ 710 520 50) eingezahlt haben. Die Stiftung ist öffentlich anerkannt, erstellt daher vom Finanzamt anerkannte Spendenbescheinigungen und untersteht der Aufsicht der Regierung von Oberbayern. Bis 200 Euro reicht als Beleg der Kontoauszug der Spendenzahlung für die steuerliche Geltendmachung. Unter anderem konnte im Rahmen der Satzung und des Stiftungszweckes, sowie durch Geldspenden, einer Reihe von Privatpersonen geholfen werden. Die Stiftung arbeitet intensiv anderen Stiftungen, um ggfs. noch effektiver helfen zu können. Seit Jahren ist die Stiftung auch im Internet zu finden, wobei hier auch Informationen und Antragsformulare heruntergeladen werden können und die Idee sowie das Lebensziel des Namensgeber Alfons Meindl weitertragen soll. Die Stiftung wird repräsentiert durch die Stiftungsvorstände Birgit und Bernhard Hausmanninger, sowie den Stiftungsräten Michaela Stockhammer (auch Sozialfond Kirchanschöring), Lars und Lukas Meindl (die beiden Söhne des Stiftungsnamensgebers), sowie dessen Bruder Johann Meindl, Pfarrer Siegfried Fleiner und Steuerberater a.D. Manfred Mittermeier, welche allesamt ehrenamtlich für den guten Zweck tätig sind. Stiftungsvorstand und Stiftungsrat hatten nach intensiven Antragsprüfungen und Vorbesprechungen u.a. auch entschieden, dass Einzelpersonen geholfen wurde, die seh- bzw. körperbehindert sind- von jung bis alt- getreu dem Stiftungsmotto "Hilfe zur Selbsthilfe". Eine genaue Prüfung der Anträge stellt auch hier sicher, dass die Hilfe ohne Abzüge dort ankommt, wo sie etwas bewirkt und nicht sinnlos verpufft.
im Internet unter http://www.alfonsmeindlsozialstiftung.de/
Bei Spenden bis zu einem Betrag von € 200,– ist der Kontoauszug als Spendennachweis für die Abzugsfähigkeit als Sonderausgabe beim Finanzamt ausreichend.
Wir bedanken uns sehr herzlich für Ihre Unterstützung und versichern Ihnen, dass Ihre Spende zu 100% den Bedürftigen bzw. dem Tierschutz zugute kommen wird.
in der Ruhe liegt die Kraft.
Leidenschaft, die keine Leiden schafft.